Еврейские судьбы: Двенадцать портретов на фоне еврейской иммиграции во Фрайбург - [10]

Шрифт
Интервал

Dann nahm Klaus ein anderer Onkel nach Australien, d.h. Sydney auf. Dort wurde er auch in der Großen Synagoge von Sydney Bar Mitzwa gefeiert!

Ende 1954 kehrte der Junge nach Deutschland zurück, das Schulleben nahm seinen Lauf bis der australische Onkel der Meinung war, Klaus müsse auch fließend Französisch lernen.

So ging er für ein weiteres Jahr nach Paris um sich entsprechend Sprachkenntnisse anzueignen. Bei einem nächtlichen Besuch in «Les Halles», den Markthallen von Paris, wurde der Pass entwendet, und so kehrte Klaus in den Harz zur Mutter zurück, allerdings recht abenteuerlich über die «schwarze» Grenze bei Saarbrücken.

Nach Beendigung der Schule (ohne Abitur) trat er in die Bundesmarine ein, und wurde recht bald – wegen der guten Sprachkennnisse nach USA versetzt und ein Jahr später an das Amt des Marine-attaché nach London an die Deutsche Botschaft. Etwas später auch eine Anstellung in Indien.

«Das werden wir schon sehen…»:

Freiburg und Emmendingen

In Berlin (um diese Zeit war seine Mutter bereits aus dem Krankenhaus entlassen worden) studierte Klaus wieder und erlernte neue Berufe: Tischler, Möbelverkäufer, Architekt. 1964 siedelte Teschemacher in die südbadische Stadt Lörrach um, wo er bei einem Möbelvertriebsunternehmen tätig war. Dort heiratete er, aber seine Frau verstarb 1970 und hinterließ ihm zwei Söhne. 1971 musste er sich auch von seiner Mutter verabschieden.

1972 setzte Teschemacher sein Studium fort – zuerst in Freiburg, in der pädagogischen Hochschule (Theologie, Soziologie und Psychologie), dann an der Universität Tübingen (Sonderpädagogik, d. h. die Kunst, kranke und behinderte Kinder zu lehren, und Judaistik). Die letzten Semester verbrachte er in Jerusalem (Holocaust-Studien) und dann wieder in Freiburg (Geschichte und Völkerkunde).

1979 siedelte Klaus nach Emmendingen um, wo er bis 1996 an einer Schule in mehreren Fächern Unterricht erteilte. Hier, in Emmendingen, heiratet er wieder, Klaus und Uta bekommen eine Tochter.

Seit 1972 ist Klaus Teschemacher mit der Israelitischen Gemeinde Freiburg verbunden. Damals zählte die Gemeinde um die 200 Mitglieder, u.a. einige derjenigen, die diese Gemeinde 1945 neu gründeten. Alle sieben Wochen wurden sie vom liberalen Rabbiner Levinson besucht, der sieben badische Gemeinden betreute. Der Oberkantor Blumberg erschien häufiger – alle zwei Wochen. Wenn er fehlte, trat Schnurrmann vor die Tora: er sang und las aus der Tora vortrefflich vor. Jedes Mal herrschte aber Unsicherheit darüber, ob am Schabbat ein Minjan anwesend sein wird. Deswegen waren die Voraussetzung zur Mitgliedschaft in der Gemeinde nicht so streng – sowohl für Männer als auch für Frauen. Sonst würde sicher nie ein Minjan zusammenkommen.

1977 zeigte Altmann, der damalige Vorsitzende der Freiburger Gemeinde, Klaus das Modell der neuen Synagoge. Sie hatte unglaubliche 120 Plätze! Teschemacher konnte sich das Lachen nicht verkneifen. «Das werden wir schon sehen», erwiderte der alte Altmann mit einem Lächeln.

Das neue Synagogengebäude wurde 1987 eröffnet. Im Gebetssaal versammelten sich alle Obrigkeiten: der Oberbürgermeister, christliche Geistliche, Vertreter diverser Gesellschaften. Juden waren durch höchstens zwei bis drei Personen vertreten: den Landesrabbiner, den Oberkantor. Die restlichen Juden (unter ihnen auch der Assistent von Heinz Galinski) wurden im Sitzungssaal (jetzt Gertrud-Luckner-Saal) untergebracht, wo das Geschehen live ausgestrahlt wurde. Klaus war darüber so verärgert, dass er hatte sogar vor, aus der Gemeinde auszutreten!

Das Synagogengebäude war wirklich groß und schön, nur wirkte es als ein Mausoleum, denn abgesehen vom Schabbat wurde es lediglich einmal wöchentlich für die Vorstandssitzungen um 45 Minuten genutzt. Das war alles! Dann meinte Teschemachers Frau zu ihm: «Meckere nicht herum, mache etwas, damit es anders wird!» Danach trat Teschemacher bei der Vorstandswahl an und gewann sie. In den Vorstand gewählt wurden außer ihm Frau Soussan, die Frau des Rabbiners, und D-r Farrokpur. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Gemeinde immer noch ungefähr 200 Mitglieder.

Die Vorstandswahl fand am 6. Dezember 1990 statt, und nach genau einer Woche – am 13. Dezember – erschien die Familie von Wadim Hersonski vor Klaus: Wadim selbst, seine Frau, der Sohn und die Tochter. In Moskau haben sie einen Austauschschüler aus Lörrach aufgenommen und boten sich dann alle für einen Gegenbesuch an. Nun sind sie hier und wollen nicht zurück in die UdSSR, wo Antisemitismus und Vorpogromstimmungen angeheizt werden.

Und dann ging es los – eine Familie nach der anderen: Ingenieure, Lehrer, Buchhalter – alle möglichen Leute! Eines nach dem anderen füllten die Juden Wohnheime in Freiburg und Umgebung (Kenzingen, Weil, Rheinfelden, Rheinweiler, Bad-Krozingen). Einem quellten damals natürlich fast die Augen aus den Höhlen, aber dank der Unterstützung durch die Stadtbehörden wurden nach und nach neue Wohnungen gefunden (die französischen Kasernen wurden eben frei) und andere Fragen geklärt, vor allem Status– und Visafragen. Eine große Hilfe war der Gemeindebus, mit dem alle Willigen zum Gebet, zum Einkaufen und zu den Stadtämtern gebracht wurden.


Еще от автора Павел Маркович Полян
Жизнь и смерть в Аушвицком аду

Члены «зондеркоммандо», которым посвящена эта книга, это вспомогательные рабочие бригад в Аушвице-Биркенау, которых нацисты составляли почти исключительно из евреев, заставляя их ассистировать себе в массовом конвейерном убийстве десятков и сотен тысяч других людей, — как евреев, так и неевреев, — в газовых камерах, в кремации их трупов и в утилизации их пепла, золотых зубов и женских волос. То, что они уцелеют и переживут Шоа, нацисты не могли себе и представить. Тем не менее около 110 человек из примерно 2200 уцелели, а несколько десятков из них или написали о пережитом сами, или дали подробные интервью.


Обреченные погибнуть. Судьба советских военнопленных-евреев во Второй мировой войне

Плен — всегда трагедия, но во время Второй мировой была одна категория пленных, подлежавшая безоговорочному уничтожению по национальному признаку: пленные евреи поголовно обрекались на смерть. И только немногие из них чудом смогли уцелеть, скрыв свое еврейство и взяв себе вымышленные или чужие имена и фамилии, но жили под вечным страхом «разоблачения».В этой книге советские военнопленные-евреи, уцелевшие в войне с фашизмом, рассказывают о своей трагической судьбе — о своих товарищах и спасителях, о своих предателях и убийцах.


Свитки из пепла

Члены «зондеркоммандо», которым посвящена эта книга, суть вспомогательные рабочие бригад, составленных почти исключительно из евреев, которых нацисты понуждали ассистировать себе в массовом конвейерном убийстве сотен тысяч других людей – как евреев, так и неевреев. Около ста человек из двух тысяч уцелели, а несколько десятков из них написали о пережитом (либо дали подробное интервью). Но и погибшие оставили после себя письменные свидетельства, и часть из них была обнаружена после окончания войны в земле близ крематория Аушивца-Освенцима.Композиция книги двухчастна.


Воспоминания еврея-красноармейца

Книга «Воспоминания еврея-красноармейца» состоит из двух частей. Первая — это, собственно, воспоминания одного из советских военнопленных еврейской национальности. Сам автор, Леонид Исаакович Котляр, озаглавил их «Моя солдатская судьба (Свидетельство суровой эпохи)».Его судьба сложилась удивительно, почти неправдоподобно. Киевский мальчик девятнадцати лет с ярко выраженной еврейской внешностью в июле 1941 года ушел добровольцем на фронт, а через два месяца попал в плен к фашистам. Он прошел через лагеря для военнопленных, жил на территории оккупированной немцами Украины, был увезен в Германию в качестве остарбайтера, несколько раз подвергался всяческим проверкам и, скрывая на протяжении трех с половиной лет свою национальность, каким-то чудом остался в живых.


Историомор, или Трепанация памяти. Битвы за правду о ГУЛАГе, депортациях, войне и Холокосте

В новой книге Павла Поляна собраны работы о соотношении памяти и беспамятства, политики и истории: проблематика, которая, увы, не перестает быть актуальной. «Историомор» – неологизм и метафора – это торжество политики, пропаганды и антиисторизма (беспамятства) над собственно историей, памятью и правдой. Его основные проявления очевидны: табуизирование тем и источников («Не сметь!»), фальсификация и мифологизация эмпирики («В некотором царстве, в некотором государстве…») и отрицание, или релятивизация, установленной фактографии («Тень на плетень!»).